Tochter

Tochter
Töchterchen (umgangssprachlich)

* * *

Toch|ter ['tɔxtɐ], die; -, Töchter ['tœçtɐ]:
unmittelbarer weiblicher Nachkomme:
eine Tochter aus erster Ehe; unsere älteste, jüngste, einzige, kleine Tochter; Mutter und Tochter sehen sich sehr ähnlich; sie haben zwei Töchter und einen Sohn.
Zus.: Adoptivtochter, Lieblingstochter.

* * *

Tọch|ter 〈f. 8u
1. weibl. Kind in Beziehung zu den Eltern
2. 〈schweiz.〉 Mädchen (Lehr\Tochter, Saal\Tochter)
3. 〈kurz für〉 Tochtergesellschaft, Tochterfirma
● grüßen Sie Ihre \Tochter; die \Tochter des Hauses [<mhd., ahd. tohter <got. dauhtar <idg. *dhug(h)eter- „Tochter“]

* * *

Tọch|ter , die; -, Töchter [mhd., ahd. tohter]:
1. weibliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer weiblicher Nachkomme:
die kleine, erwachsene T.;
sie ist ganz die T. ihres Vaters (ist, sieht ihm sehr ähnlich);
die T. des Hauses (die erwachsene Tochter der Familie);
Ihre Frau T.;
Ihr Fräulein T.;
Ü die große T. (berühmte Einwohnerin) unserer Stadt;
sich unter den Töchtern des Landes (scherzh.; den Mädchen in der Gegend) umsehen;
höhere Töchter (veraltet, noch scherzh.; Mädchen aus gutbürgerlichem Hause).
2. <o. Pl.> (veraltend) Anrede an eine jüngere weibliche Person:
nun, meine T.?
3. (schweiz. veraltend) erwachsene, unverheiratete weibliche Person, Mädchen, bes. als Angestellte in einer Gaststätte od. einem privaten Haushalt.
4. (Jargon) Kurzf. von Tochtergesellschaft.

* * *

Tọch|ter, die; -, Töchter [mhd., ahd. tohter]: 1. weibliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer weiblicher Nachkomme: die kleine, erwachsene, jüngste, einzige T.; eine legitime, natürliche (veraltet; nicht eheliche) T.; seine T. ist heiratsfähig; Mutter und T. sehen sich sehr ähnlich; sie ist ganz die T. ihres Vaters (ist, sieht ihm sehr ähnlich); die T. des Hauses (die erwachsene Tochter der Familie); sie haben eine T. bekommen; Ihre Frau T.; Ihr, Ihres Fräulein T.; Ü die große T. (berühmte Einwohnerin) unserer Stadt; sie als getreue T. (als getreues Mitglied) der Kirche (Stern, Mann 146); sich unter den Töchtern des Landes (scherzh.; den Mädchen in der Gegend) umsehen; eine T. der Freude (geh. verhüll.; eine Prostituierte; LÜ von frz. fille de joie); sie ist eine echte T. Evas (scherzh.; eine als typisch weiblich empfundene Frau); von der Aussperrung seien nicht nur höhere Töchter (veraltet, noch scherzh.; Mädchen aus gutbürgerlichem Hause) ... betroffen (Spiegel 20/21, 1976, 86). 2. <o. Pl.> (veraltend) Anrede an eine jüngere weibliche Person: nun, meine T.? 3. (schweiz. veraltend) erwachsene, unverheiratete weibliche Person, Mädchen, Fräulein, bes. als Angestellte in einer Gaststätte od. einem privaten Haushalt: Französischkurse für Töchter aus der deutschsprachigen Schweiz (NZZ 23. 12. 83, o. S.). 4. (Jargon) kurz für ↑Tochtergesellschaft: Obendrein hat die deutsche T. des US-Autogiganten ... ihrer derzeit kränkelnden Mutter ... 900 Millionen Dollar als Darlehen zur Verfügung gestellt (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 4); So gehts weiter mit Isovel als neuer T. der britischen Temperature Ltd. (CCI 2, 1999, 40).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tochter — Tochter, 1) ein Kind weiblichen Geschlechtes, in Bezug auf dessen Eltern betrachtet. Entsprechend der geringeren physischen Kraft des weiblichen Geschlechtes u. seiner den Geschäften des öffentlichen Lebens abgewendeten Bestimmung, findet sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tochter — bezeichnet: ein weibliches Kind, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder in der Wirtschaft eine Unterfirma, siehe Tochtergesellschaft in der Botanik einen nicht geschlechtlichen Abkömmling einer Pflanze, Tochterpflanze, siehe vegetative Vermehrung …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter — Sf std. (8. Jh.), mhd. tohter, ahd. tohter, as. dohtar Stammwort. Aus g. * duhter f. Tochter , auch in gt. dauhtar, anord. dóttir, ae. dōhtar, dōhter. Dieses aus ig. * dhugətēr Tochter , auch in ai. duhitār , toch.A ckācar, toch.B tkācer, gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tochter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Nancy hat zwei Töchter. • Unsere Tochter Helen ist 15. • Das ist meine Tochter Carol …   Deutsch Wörterbuch

  • Töchter — Töchter, 1) Name mehrer Nonnenorden, so: T. der Christlichen Liebe, so v.w. Barmherzige Schwestern. T. der Gesellschaft Jesu, so v.w. Jesuitinnen. T. des guten Hirten, Nonnenorden, gestiftet 1686 von Frau von Combe, besteht aus lehrenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tochter — Tochter: Die gemeingerm. Verwandtschaftsbezeichnung mhd., ahd. tohter, got. daúhtar, engl. daughter, schwed. dotter beruht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *dhug‹h›əter »Tochter«, vgl. z. B. gleichbed. aind. duhitár , griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tochter- — ilial …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tochter — 1. A schöne Tochter îs a halber Naden (Mitgift). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Aus glänzenden Töchtern werden gebrechliche (kranke, sieche) Weiber. Holl.: Een diamant van eene dochter wordt een glas van eene vrouw. (Bohn I, 312.) 3. Bai de Dochter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tochter — Eine große Tochter unserer Stadt (Gemeinde usw.): eine berühmte Einwohnerin sein.{{ppd}}    Eine Tochter der Freude sein: eine Prostituierte sein; aus französisch ›fillle de joie‹.{{ppd}}    Jemand ist eine echte Tochter Evas: eine sehr weibliche …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tochter — Tọch·ter die; , Töch·ter; 1 jemandes weibliches Kind ↔ Sohn || K: Adoptivtochter, Pflegetochter, Stieftochter; Arbeitertochter, Bauerntochter, Königstochter usw 2 eine Tochter + Gen eine Frau, die in der genannten Umgebung aufgewachsen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”