- Tochter
- Töchterchen (umgangssprachlich)
* * *
Toch|ter ['tɔxtɐ], die; -, Töchter ['tœçtɐ]:unmittelbarer weiblicher Nachkomme:eine Tochter aus erster Ehe; unsere älteste, jüngste, einzige, kleine Tochter; Mutter und Tochter sehen sich sehr ähnlich; sie haben zwei Töchter und einen Sohn.Zus.: Adoptivtochter, Lieblingstochter.* * *
Tọch|ter 〈f. 8u〉1. weibl. Kind in Beziehung zu den Eltern3. 〈kurz für〉 Tochtergesellschaft, Tochterfirma● grüßen Sie Ihre \Tochter; die \Tochter des Hauses [<mhd., ahd. tohter <got. dauhtar <idg. *dhug(h)eter- „Tochter“]* * *
Tọch|ter , die; -, Töchter [mhd., ahd. tohter]:1. weibliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer weiblicher Nachkomme:die kleine, erwachsene T.;sie ist ganz die T. ihres Vaters (ist, sieht ihm sehr ähnlich);die T. des Hauses (die erwachsene Tochter der Familie);Ihre Frau T.;Ihr Fräulein T.;Ü die große T. (berühmte Einwohnerin) unserer Stadt;sich unter den Töchtern des Landes (scherzh.; den Mädchen in der Gegend) umsehen;höhere Töchter (veraltet, noch scherzh.; Mädchen aus gutbürgerlichem Hause).2. <o. Pl.> (veraltend) Anrede an eine jüngere weibliche Person:nun, meine T.?3. (schweiz. veraltend) erwachsene, unverheiratete weibliche Person, Mädchen, bes. als Angestellte in einer Gaststätte od. einem privaten Haushalt.* * *
Tọch|ter, die; -, Töchter [mhd., ahd. tohter]: 1. weibliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer weiblicher Nachkomme: die kleine, erwachsene, jüngste, einzige T.; eine legitime, natürliche (veraltet; nicht eheliche) T.; seine T. ist heiratsfähig; Mutter und T. sehen sich sehr ähnlich; sie ist ganz die T. ihres Vaters (ist, sieht ihm sehr ähnlich); die T. des Hauses (die erwachsene Tochter der Familie); sie haben eine T. bekommen; Ihre Frau T.; Ihr, Ihres Fräulein T.; Ü die große T. (berühmte Einwohnerin) unserer Stadt; sie als getreue T. (als getreues Mitglied) der Kirche (Stern, Mann 146); sich unter den Töchtern des Landes (scherzh.; den Mädchen in der Gegend) umsehen; eine T. der Freude (geh. verhüll.; eine Prostituierte; LÜ von frz. fille de joie); sie ist eine echte T. Evas (scherzh.; eine als typisch weiblich empfundene Frau); von der Aussperrung seien nicht nur höhere Töchter (veraltet, noch scherzh.; Mädchen aus gutbürgerlichem Hause) ... betroffen (Spiegel 20/21, 1976, 86). 2. <o. Pl.> (veraltend) Anrede an eine jüngere weibliche Person: nun, meine T.? 3. (schweiz. veraltend) erwachsene, unverheiratete weibliche Person, Mädchen, Fräulein, bes. als Angestellte in einer Gaststätte od. einem privaten Haushalt: Französischkurse für Töchter aus der deutschsprachigen Schweiz (NZZ 23. 12. 83, o. S.). 4. (Jargon) kurz für ↑Tochtergesellschaft: Obendrein hat die deutsche T. des US-Autogiganten ... ihrer derzeit kränkelnden Mutter ... 900 Millionen Dollar als Darlehen zur Verfügung gestellt (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 4); So gehts weiter mit Isovel als neuer T. der britischen Temperature Ltd. (CCI 2, 1999, 40).
Universal-Lexikon. 2012.